Skip to main content

Im Rahmen des EMPOWER-Projekts arbeitet IIT Hydrogen an der Entwicklung von Erprobungsprojekten im Güterverkehr mit wasserstoffbetriebenen LKWs mit.

Das EMPOWER-Projekt, das durch das Programm Horizon Europe der Europäischen Union finanziert wird, zielt auf die Entwicklung modularer und effizienter Lösungen für emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge für den Fernverkehr ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von zwei Fahrzeugtypen: einem batteriebetriebenen Elektrofahrzeug (BEV) für den regionalen Einsatz (Reichweite von 400 km) und einem Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) für den Langstreckenverkehr (Reichweite von 750 km). Die Vorführung erfolgt in zwei Phasen: In der Phase 1 geht es um die Vorführung der maximalen Reichweite von 750 km für das FCEV und 400 km für das BEV – beide erfolgen auf der Teststrecke in Balocco (VC). Phase 2 führt zur abschließenden Vorführungsphase, die sechs Monate dauert und bei welcher die Fahrzeuge unter realen Straßenbedingungen getestet werden.

Das IIT Hydrogen ist für die Infrastruktur mit seiner eigenen grünen Wasserstofftankstelle verantwortlich und errichtet eine 700-bar-Tankstelle für die Betankung des FCEV-LKW. Zudem ist es auch für die Überwachung der bestehenden und geplanten Tankstelleninfrastruktur auf den Teststrecken des Projekts in Österreich und Deutschland zuständig, um die Betankungsmöglichkeiten zu erweitern. Schließlich ist das IIT Hydrogen für die Organisation und Gastfreundschaft von Treffen und Wokrshops für die Zielgruppen zuständig.

Möchten Sie uns in ein Forschungsprojekt einbinden?

kontaktiere uns

Wenn du grünen Wasserstoff in den Mittelpunkt deines unternehmerischen Tuns stellen möchtest, kannst du uns ein gesamtes Projekt in Auftrag geben, das wir nach unserem bewährten operativen Modell erfolgreich abwickeln. Als Alternative kannst du uns nur mit einer der verschiedenen Phasen beauftragen, die wir bis ins kleinste Detail betreuen. Tätige den ersten Schritt und setzte dich mit uns in Verbindung!