Skip to main content

RNBO-Wasserstoff: eine strategische Ressource für die Dekarbonisierung

Von der Mobilität bis zur industriellen Produktion erweist sich RFNBO-Wasserstoff als Grundpfeiler im Kampf gegen die Kohlenstoffemissionen und bietet innovative und nachhaltige Lösungen für verschiedene Schlüsselbereiche.

Wasserstoff, auch bekannt unter dem Akronym RFNBO (Renewable Fuels of Non-Biological Origin), bildet den Kern der Dekarbonisierung und der Energiewende. Erzeugt durch die Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, ist RFNBO-Wasserstoff eine der vielversprechendsten Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Unterstützung der Energiewende. Seine Hauptanwendungsbereiche sind Mobilität und Verkehr, „hard-to-abate“- Sektoren, Energiespeicherung und das Heizen.

RFNBO-Wasserstoff

Für Mobilität und Verkehr

Im Verkehrssektor hat sich RFNBO-Wasserstoff als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen etabliert. Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge wie Autos, Busse und LKWs nutzen Brennstoffzellen zur CO2-freien Stromerzeugung und stoßen dabei nur Wasserdampf aus. Diese Technologie bietet eine größere Reichweite als batteriebetriebene E-Autos und kurze Betankungszeiten, was sie ideal für den Schwer- und Ferntransport macht.

RFNBO-Wasserstoff

Für die „hard-to-abate“-Sektoren

Wirtschaftsbereiche, die als “hard to abate” bezeichnet werden, wie etwa die Stahl- und Chemieindustrie und die Zementproduktion, sind aufgrund energieintensiver Prozesse und unmittelbarer CO2-Emissionen schwer zu dekarbonisieren. RFNBO-Wasserstoff bietet eine bahnbrechende Lösung, indem Kohle und Erdgas, die in industriellen Prozessen verwendet werden, durch diesen emissionsfreien Energieträger ersetzt werden.

RFNBO-Wasserstoff

Für die Energiespeicherung

Die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromsystem birgt das Problem der Schwankungen. RFNBO-Wasserstoff kann eine entscheidende Rolle bei der Energiespeicherung spielen, da er die Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne ermöglicht. Durch den Elektrolyseprozess wird Strom in Wasserstoff umgewandelt, der anschließend durch Brennstoffzellen oder Gasturbinen wieder in Strom umgewandelt wird, wodurch eine kontinuierliche und stabile Energieversorgung auch zu Zeiten geringer Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen gewährleistet wird.

RFNBO-Wasserstoff

Für das Heizen

RFNBO-Wasserstoff kann auch im Heizungsbereich eingesetzt werden, und zwar sowohl für industrielle als auch für private Heizzwecke. Wasserstoffheizkessel können herkömmliche Erdgaskessel ersetzen und somit die CO2-Emissionen in Gebäuden und Haushalten verringern. Darüber hinaus kann Wasserstoff in bestehenden Verteilungsnetzen mit Erdgas gemischt werden (blending), was einen schrittweisen Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem erleichtert.